Tag: 17. Juni 2024

Peter Singer

Peter Singers Präferenzutilitarismus fordert uns heraus, moralische Entscheidungen nach den Präferenzen aller betroffenen Individuen zu treffen und abzuwägen, um das größte Gesamtwohl zu erreichen. Dieser Ansatz erweitert das traditionelle Utilitarismus-Konzept ...

John Stuart Mill

Der Utilitarismus von John Stuart Mill, der das größte Glück für die größte Zahl anstrebt, formuliert einen klaren Maßstab für moralisches Handeln: die Maximierung des Wohlergehens. Mill vertieft seine Theorie ...

Jeremy Bentham

Der klassische Utilitarismus, geprägt von Jeremy Bentham, basiert auf dem Prinzip des größten Glücks für die größtmögliche Anzahl von Menschen. Das berühmte Trolley-Problem stellt diese ethische Theorie auf die Probe, ...

Thomas Nagel

Thomas Nagels Doppelaspekt-Theorie betont die untrennbare Verbindung zwischen subjektiven Erfahrungen und objektiven Beobachtungen. Sein berühmtes Gedankenexperiment "What is it like to be a bat?" lädt dazu ein, die Grenzen menschlichen ...

Stephen Hawking

Stephen Hawking, einer der brillantesten Köpfe der modernen Wissenschaft, vertrat eine materialistische Weltsicht, die besagt, dass das Universum und alles darin letztlich durch physikalische Gesetze erklärbar ist. Seine faszinierenden Theorien ...

René Descartes

Der Substanzdualismus von Descartes, auch bekannt als cartesianischer Dualismus, postuliert eine fundamentale Trennung zwischen Geist und Körper, wobei der Geist eine immaterielle Substanz darstellt, die unabhängig vom physischen Körper existiert. ...

Markus Gabriel

Markus Gabriel beleuchtet den Existentialismus aus einer zeitgenössischen Perspektive und hinterfragt dabei die traditionellen Annahmen über Sinn und Existenz. Mit seinem Ansatz lädt er dazu ein, die menschliche Freiheit und ...

Arthur Schopenhauer

Arthur Schopenhauers Auffassung des Determinismus fasziniert durch seine radikale Behauptung, dass unser Wille und somit unser Handeln durch innere und äußere Notwendigkeiten vollständig bestimmt ist. Eröffnet dieser Gedanke nicht ungeahnte ...

Jean-Paul Sartre

Jean Paul Sartre gilt als radikaler Vertreter des atheistischen Existentialismus, denn er stellt die Freiheit und Verantwortung des Einzelnen in den Mittelpunkt seiner Philosophie. In einer Welt ohne göttliche Vorgaben ...