Du musst natürlich nicht alle Formulierungshilfen auswendig können!
Die Formulierungen sollen dich lediglich in deinen Klausuren unterstützen, z.B. in Form von Überleitungen oder Konjunktionen, und dir eine breit gefächerte Ausdrucksmöglichkeit geben.
Vor allem in einer Klausur des Typs Vergleich musst du es beherrschen, die Positionen auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu prüfen. Unten findest du Tipps, die dir dabei helfen können 🙂
1) Formulierungshilfen
Nr.1
Der vorliegende Text von … ist ein Auszug aus dem Werk „…“. In diesem befasst sich der Philosoph mit der Ausgangsfrage/Problemfrage (Aufgabenstellung beachten) …
Nr.2
Im Folgenden werden die Positionen von … und … verglichen. Dazu wird zunächst … Position dargestellt.
Nr.3
Anschließend ist zu beurteilen, wie tragfähig die Positionen der beiden Philosophen sind.
Um zuletzt Stellung zu der Frage zu nehmen, ob bzw. inwieweit…
Wichtig: Begründe deine Argumente und veranschauliche sie mit Beispielen.
Fazit verfassen!
2) Vergleichspunkte finden
Tipp:
Findest du keine Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede, ist es hilfreich, sich die einzelnen Aussagen der vorliegenden Position anzuschauen und zu überlegen, was der im Unterricht besprochene Philosoph dazu sagen würde.
So finden sich entweder Gemeinsamkeiten oder Unterschiede.
3) performative Verben mit hohem Sprachniveau
postulieren (behaupten)
konstatieren (feststellen)
rezipieren (aufnehmen, verstehen)
proklamieren (verkünden)
disputieren (diskutieren)
explizieren (erklären)
manifestieren (offenbaren, zeigen)
deduzieren(logisch) ableiten; rechtfertigen More (ableiten, folgern)
präsumieren (vermuten)
reflektieren (nachdenken)
implizieren (beinhalten, einschließen)
subsumieren (zusammenfassen, einordnen)
kritisieren (bemängeln)
indizieren (hinweisen auf)
reklamieren (beschweren)
legitimieren (rechtfertigen)
instruieren (anweisen, belehren)
konzedieren (zugeben, einräumen)
diffamieren (verleumden, schlechtmachen)
antizipieren (voraussehen, erwarten)
illustrieren (veranschaulichen)
4) Konjunktionen und satzstrukturierende Wörter
mithin (demnach, also)
obgleich (obwohl)
ferner (außerdem)
indes (jedoch, allerdings)
zumal (besonders, weil)
infolgedessen (daher, deshalb)
hingegen (dagegen)
gleichwohl (dennoch, trotzdem)
obzwar (obwohl)
demnach (folglich, also)
ergo (daher, also)
ungeachtet dessen (trotzdem)
indem (während, dadurch dass)
folglich (daher, also)
wiewohl (obwohl, obgleich)
dahingehend (in dieser Hinsicht)
Marcel Münch
m.muench@franziskus-olpe.de
Anna-Marie Hommel
annamariehommel@gmail.com
© 2025 All Rights Reserved.