Tipps zum Argumentieren

Inhalt

Quick Tips

Um mit deinen Argumenten noch besser zu überzeugen, haben wir hier eine kompakte Liste mit Tipps zum Argumentieren für dich.

Tricks - Tipps zum Argumentieren

  • Stelle dir vor, du schreibst einen seriösen Artikel /eine Evaluation an einen Experten o.ä.
  • Schreibe dir vor der Klausur die Tragfähigkeit der Positionen stichpunktartig heraus und lerne diese Stichpunkte
  • Lerne neutrale/man-Form Formulierungen bzw. Überleitungen
  • Strukturiere deine Argumentation in Hinblick auf die Stärke der Argumente: Fakten-, Autoritäts-, Moral- und Erfahrungsargument
  • Benutze logische Argumentformen wie den Modus Ponens & Tollens
  • Schaffe Verbindungen zwischen übergreifenden Positionen und Argumenten, um Struktur zu schaffen
  • Berücksichtige weitere bekannte Positionen, Beispiele, aktuelle Nachrichten, usw.
  • Baue deine Argumentation wie das Scoring-Prinzip auf (s.u.)

 

das Scoring-Prinzip:
Mit dem Scoring-Prinzip kannst du deine eigene Position systematisch stärken und gleichzeitig die Gegenposition schwächen oder sogar entkräften. Durch die Berücksichtigung beider Seiten wirkt deine Argumentation ausgewogener und seriöser.

Beginne deine Argumentation mit einem Punkt, der für deine Position spricht. Anschließend führst du einen negativen Aspekt an, der auf dein vorheriges Argument referiert und entkräftest diesen.
Im nächsten Schritt erläuterst du einen neuen Punkt für deine Position. Auch hierfür führst du Kritik an und entkräftest diese wieder.
Runde deine Argumentation mit dem stärksten Argument für deine Position ab, um den Leser schlussendlich zu überzeugen.
Ziehe zuletzt noch ein kurzes Fazit, in dem du die eigene Position zusammenfasst und nochmal hervorhebst, dass die Gegnerposition nicht haltbar ist.

Lernmaterial