Abiturvorbereitung

Inhalt

Quick Tips

Die untenstehende Checkliste kannst du als ideale Vorbereitung für das Philosophie Abitur – schriftlich und mündlich – oder auch in Klausuren nutzen.

Tricks - Abiturvorbereitung

schriftliches Abitur

1) Welche Lernstrategie hast du?

  • Lerne die Philosophentexte so auswendig, dass du sie 1 zu 1 wiedergeben kannst
  • Druck die Lernzettel aus (Studien zeigen, dass man auf Papier besser lernt als digital)
  • Formuliere auf der Rückseite die Tragfähigkeit in Stichpunkten (je 3)

 

2) Problemstellen in vergangenen Klausuren
→ Wo hast du die meisten Punkte verloren und wie kannst du das zukünftig vermeiden?

  • Probleme bei Nr.1 → Übe die Plato Methode (in Textform)
  • Probleme bei Nr.1 Fallbeispiel →  Bearbeite die Nr.1 vergangener Abi Klausuren; s. Klausurtyp Fallbeispiel
  • Probleme bei Nr.2 → siehe Klausurtyp Vergleich („Vergleichspunkte finden“) und Klausurtyp-spezifische Beiträge
  • Probleme bei Nr.3 Stellungnahme → Leg vorher fest, welche Struktur deine Argumentation haben soll (Entkräftest du zunächst die Gegenargumente oder argumentierst du mit dem Scoring-Prinzip?) → s. hier: Tipps zum Argumentieren
  • Schau dir die Klausurtyp-Beiträge an: So verinnerlichst du den Aufbau der einzelnen Klausurtypen.

 

3) sprachliches Niveau verbessern
→ Du benötigst einen gewissen Wortschatz, um in der Klausur wichtige Verknüpfungen schaffen und Zusammenhänge darstellen zu können.

  • Lerne daher ein paar performative Verben und (kausale) Konjunktionen (s. Klausurtyp-Beiträge). Wende sie beim Üben bewusst an!!!
  • Übe das Verknüpfen von Sätzen mit Konjunktionen und reihe deine Sätze nicht nur aneinander → so schaffst du mehr Komplexität und einen Lesefluss
  • Schau dir die untenstehenden Beispiele an und verbessere ggf. deine eigenen Texte


WICHTIG
:
Du erreichst ein höheres Niveau nur, wenn du das Schreiben von Texten übst. In der Philosophie wird viel Wert auf die Sprache und Darstellung gelegt. Texte, in denen du geschickt Aspekte miteinander in Verbindung setzt und mithilfe von Überleitungen darstellst, weshalb dieser Aspekt wichtig ist und jener Aspekt daraus folgt, klingen automatisch besser.

 

4) Nutzung der Abitur-Klausuren & EWHs

  • Bearbeite Nr.2 in Stichpunkten und kontrolliere mit dem EWH, ob du alle geforderten Aspekte der Position und alle Vergleichspunkte gefunden hast.
  • Bearbeite Nr.1 Fallbeispiel und kontrolliere mit dem EWH, ob du alle essentiellen Aspekte erwähnt hast (Gründe & Motive, Werte & Prinzipien, situative Bedingungen & Folgen)
  • Nutze unsere Tipps & Tricks Beiträge als Vorbereitung
  • Gleiche deine Position mit den Stichpunkten der Philosophen-Beiträge ab → prüfe deinen Text mithilfe von KI auf seine Vollständigkeit

 

5) taktisches Lernen

  • Gibt es Themen, die ihr nicht mögt oder die euch nicht liegen?
    → Streicht diese Positionen aus eurem Abitur-Lernplan; ihr werdet sie zu 99% nicht in der Abiturklausur wählen

 

6) Bearbeitung der Probeklausur

  • Bearbeite die Probeklausur gewissenhaft und mach dir bei der gemeinsamen Besprechung Notizen oder stell Nachfragen
  • Formuliere die Probeklausur Satz für Satz mit einem Partner
  • Oder: Schreibe die Probeklausur alleine und bespreche und verbessere sie anschließend mit einem Partner
  • Orientiere dich bei der Überprüfung am EWH, um sicherzustellen, dass du alle essentiellen Punkte einbeziehst
    Klausurtyp Fallbeispiel: Prüfe in Nr.1, dass du auch wirklich auf alle geforderten Aspekte eingehst: Motive & Gründe, Werte & Prinzipien sowie situative Bedingungen & Folgen

 

mündliches Abitur

  • Lernt die Philosophen Positionen in Stichpunkten → in der mündlichen Prüfung braucht ihr keinen 2 Seiten Text auswendig aufsagen
  • Simuliert zuhause bzw. mit eurer Familie eine mündliche Prüfung
  • Lernt mit alten Abi-Klausuren: Lest euch den Text durch und fasst ihn mündlich zusammen; gleicht eure genannten Aspekte mit dem EWH ab
  • Übt die Stellungnahme → legt vorher fest, welche Struktur eure Argumentation haben soll (Entkräftet ihr zunächst die Gegenargumente oder argumentiert ihr mit dem Scoring-Prinzip?) → s. hier: Tipps zum Argumentieren

 

Lernmaterial

Worin unterscheiden sich die beiden Texte? Warum ist Text 2 besser als 1, woran mangelt es Text 1? Formuliere Beispieltext 1 um und verbessere ihn. 

1) „Die Prüfung der Maximen müsse mithilfe der Formeln des kategorischen Imperativs erfolgen.
Universalgesetz-Formel: Handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.
Menschheitszweck-Formel: Handle so, dass du die Menschheit sowohl in deiner Person als, auch in der Person eines jeden anderen jederzeit zugleich als Zweck, niemals bloß als Mittel brauchst.
Naturgesetzformel: Handle so, dass die Handlung oder Maxime deiner Handlung zum allgemeinen Naturgesetz werde.“

2) „Seiner Pflichtethik liegt der Kerngedanke zugrunde, dass Freiheit in menschlichem Handeln möglich ist, denn als vernunftbegabtes Wesen könne der Mensch sich selbst zu sittlichem Handeln verpflichten und besitze folglich Autonomie. Aufgrund seiner Autonomie besitze der Mensch, so Kant, Würde und einen unabwägbaren Wert. Daher dürfe er niemals bloß Mittel zum Zweck sein, sondern müsse unter allen Umständen Zweck selbst bleiben, was Kant in der Menschheitszweckformel – einer Formulierung des Kategorischen Imperativs – festhält: Handle so, dass du die Menschheit sowohl in deiner Person als in der Person eines jeden anderen jederzeit zugleich als Zweck, niemals bloß als Mittel brauchst.“