Die untenstehende Checkliste kannst du als ideale Vorbereitung für das Philosophie Abitur – schriftlich und mündlich – oder auch in Klausuren nutzen.
schriftliches Abitur
1) Welche Lernstrategie hast du?
2) Problemstellen in vergangenen Klausuren
→ Wo hast du die meisten Punkte verloren und wie kannst du das zukünftig vermeiden?
3) sprachliches Niveau verbessern
→ Du benötigst einen gewissen Wortschatz, um in der Klausur wichtige Verknüpfungen schaffen und Zusammenhänge darstellen zu können.
WICHTIG:
Du erreichst ein höheres Niveau nur, wenn du das Schreiben von Texten übst. In der Philosophie wird viel Wert auf die Sprache und Darstellung gelegt. Texte, in denen du geschickt Aspekte miteinander in Verbindung setzt und mithilfe von Überleitungen darstellst, weshalb dieser Aspekt wichtig ist und jener Aspekt daraus folgt, klingen automatisch besser.
4) Nutzung der Abitur-Klausuren & EWHs
5) taktisches Lernen
6) Bearbeitung der Probeklausur
mündliches Abitur
Worin unterscheiden sich die beiden Texte? Warum ist Text 2 besser als 1, woran mangelt es Text 1? Formuliere Beispieltext 1 um und verbessere ihn.
1) „Die Prüfung der Maximen müsse mithilfe der Formeln des kategorischen Imperativs erfolgen.
Universalgesetz-FormelEine Formulierung des kategorischen Imperativs: „Handle nur … More: Handle nur nach derjenigen MaximePrinzip des Willens oder Wollens; Verhaltensregel; Lebensreg… More, durch die du zugleich wollen kannst, dass sie ein allgemeines Gesetz werde.
Menschheitszweck-Formelweitere Formulierung des kategorischen Imperativs: „Handle s… More: Handle so, dass du die Menschheit sowohl in deiner Person als, auch in der Person eines jeden anderen jederzeit zugleich als Zweck, niemals bloß als Mittel brauchst.
NaturgesetzformelEine Formel des kategorischen Imperativs: „Handle so, als ob… More: Handle so, dass die Handlung oder MaximePrinzip des Willens oder Wollens; Verhaltensregel; Lebensreg… More deiner Handlung zum allgemeinen Naturgesetz werde.“
2) „Seiner Pflichtethik liegt der Kerngedanke zugrunde, dass Freiheit in menschlichem Handeln möglich ist, denn als vernunftbegabtes Wesen könne der Mensch sich selbst zu sittlichem Handeln verpflichten und besitze folglich AutonomieFähigkeit eines Wesens, selbstbestimmt zu handeln More. Aufgrund seiner AutonomieFähigkeit eines Wesens, selbstbestimmt zu handeln More besitze der Mensch, so Kant, Würde und einen unabwägbaren Wert. Daher dürfe er niemals bloß Mittel zum Zweck sein, sondern müsse unter allen Umständen Zweck selbst bleiben, was Kant in der Menschheitszweckformelweitere Formulierung des kategorischen Imperativs: „Handle s… More – einer Formulierung des Kategorischen Imperativs – festhält: Handle so, dass du die Menschheit sowohl in deiner Person als in der Person eines jeden anderen jederzeit zugleich als Zweck, niemals bloß als Mittel brauchst.“
Marcel Münch
m.muench@franziskus-olpe.de
Anna-Marie Hommel
annamariehommel@gmail.com
© 2025 All Rights Reserved.